Halogenierte Kohlenwasserstoffe
Halogenierte Kohlenwasserstoffe inkl. Chlorwasserstoffe (CKW), Fluorkohlen-wasserstoffe (FKW), oder Chlorfluorkohlenwasserstoffe (CFKW oder FCKW)) sind synthetische organische Verbindungen, die in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wurden und werden. FCKW bestehen aus Kohlenstoff, Chlor, Fluor und Wasserstoff und waren lange Zeit als Kältemittel, Treibgase in Spraydosen sowie als Lösungsmittel verbreitet. Aufgrund ihrer hohen chemischen Stabilität gelangen sie ungehindert in […]
Trockenbettabsorption
Die Trockenbettabsorption in der Halbleiterindustrie ist ein sicheres, passives Verfahren der Abgasbehandlung von Ionenimplantationen, SiO2-Ätzen, … und als Emergency Absorber Gas cabinet. Sie entfernt giftige Stoffe durch chemische Reaktionen an festen Adsorbentien, Stichworte sind hier Chemisorption, stöchiometrische Reaktion, Reinigungsgrad. Häufig auftretende, zu entfernende Gase (toxische & Treibhausgase) sind Ammoniak, Chlorwasserstoff, Silane, NF3, CF4, SF6, AsH3, […]
Katalyse-Forschung – Quo Vadis

Im Rahmen des Münchner Katalyse-Symposiums `25 wird Prof. Klaus Köhler von der TUM uns in seinem Vortrag auf eine spannende Reise durch das Spannungsfeld zwischen akademischen Motiven und den Anforderungen der industriellen Praxis mitnehmen. Warum ist das so wichtig? Die Herausforderungen für Klima und Umwelt sind enorm, und die Transformation von Industrie und Rohstoffbasis muss […]
Abgasreinigung (katalytisch)
Die katalytische Abgasreinigung ist ein Verfahren, das in der Industrie eingesetzt wird, um Schadstoffe in Abgasen durch chemische Reaktionen an einem Katalysator zu reduzieren. Dabei werden schädliche Substanzen wie Stickoxide (NOₓ), Kohlenmonoxid (CO), flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Partikel in unschädlichere Verbindungen wie Stickstoff (N₂), Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) umgewandelt. Der Katalysator ist eine […]
Molekularsieb
Molekularsiebe gehören zur Gruppe der Zeolithe. Diese aus Aluminiumsilikaten bestehenden Materialien dienen dazu, Moleküle nach ihrer Größe oder Form zu trennen. Der Begriff „Molekularsieb“ leitet sich von der Fähigkeit dieser Materialien ab, Moleküle basierend auf ihrer molekularen Dimension auszusieben. Ein wesentliches Merkmal von Molekularsieben ist ihre definierte Porengröße, die typischerweise im Bereich von 3 bis […]
Katalytisch aktive Zentren
Katalytisch aktive Zentren sind pure Oberflächenchemie: Atome, Ionen, Atomanhäufungen, adsorbierte Moleküle, chemisorbierte Gruppen, Kristalloberflächen … auf Trägermaterialien. Es sind die Stellen eines Katalysators, an denen chemische Reaktionen stattfinden. Diese Zentren sind entscheidend für die Aktivität & Selektivität, da sie die Reaktanten anziehen, aktivieren und die Umwandlung in Produkte erleichtern. Wichtige Zentren sind Platin (Pt), Palladium […]
Stickstoffoxide
Stickstoffoxide (NOₓ), bestehen aus einer Mischung von Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO₂) und zählen zu den bedeutendsten Schadstoffen. Sie entstehen bei Verbrennungsprozessen in Motoren unter hohen Temperaturen. Sie wirken sich schädlich auf Umwelt und Gesundheit der Menschen aus. NOₓ trägt zur Bildung von bodennahem Ozon bei, einem zentralen Bestandteil des photochemischen Smogs, und ist maßgeblich […]
Forschung (Katalyseforschung)
Die Katalyseforschung will chemische Reaktionen effizienter gestalten; das „Geheimnis“ ist die Senkung der Aktivierungsenergie durch katalytisch aktive Atome an der Oberfläche. Sie arbeitet interdisziplinär (ein besseres Wort wäre syndisziplinär, wie zusammenarbeiten) mit Chemikern und Maschinenbauern. Ohne den riesigen Haber-Bosch-Prozeß zur Düngerproduktion wäre z.B. die Welternährung nicht möglich. Der Chemiker erfindet besonders aktive Zentren an Oberflächen […]
Edelmetalle
Ein Edelmetall, wie Platin (Pt), Palladium (Pd), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru), Iridium (Ir), Silber (Ag) und Gold (Au) sind Metalle, welche chemisch besonders stabil sind und unter normalen Bedingungen nicht mit Ihrer Umgebung reagieren. Sie sind in der Regel beständig gegenüber Oxidation und Korrosion, selbst in Kontakt mit den meisten Säuren. Edelmetalle besitzen oft eine […]
MÜNCHNER KATALYSE-SYMPOSIUM ‘25

Katalyse ist der bedeutendste industrielle Prozeß überhaupt, aber wenig beachtet. Dieses Symposium bietet Katalyse ist der bedeutendste industrielle Prozess und dennoch wenig beachtet.Das Katalyse-Symposium bietet Anwendern, Herstellern und Forschern eine Bühne und Raum fürAustausch zum Thema „katalytisch aktive Zentren“. Anwender und Praktiker erhalten tiefes Verständnis fürKatalysatoren, Reaktoren und ganze Anlagen, denn nur mit diesem Wissen […]