Logo des Tüv Süd
Grafik Chemie, chemische Elemente vor einer Chemieanlage bei Nacht

KATALYSATOREN UND CHEMISCHE SPEZIALITÄTEN

Glossar Katalyse & Chemie

Ad- oder Absorption

nur ein Buchstabe verschieden, aber ein großer Unterschied in der Technik! In der Katalyse und in der Gasreinigung spielen diese Prozesse eine zentrale Rolle –

Weiterlesen »

Aktivität (katalytische)

Die katalytische Aktivität beschreibt die Fähigkeit eines Katalysators, eine chemische Reaktion zu beschleunigen, indem er die Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber der unkatalysierten Reaktion unter sonst gleichen Prozessbedingungen

Weiterlesen »

Aktivkohle

Aktivkohle ist ein hochporöser Kohlenstoff mit einer außergewöhnlich großen inneren Oberfläche, die durch ein weit verzweigtes Netzwerk aus Mikro-, Meso- und Makroporen entsteht. Diese Porenstruktur

Weiterlesen »

Batch-Reaktor

Ein Batch-Reaktor ist ein geschlossener Reaktionstyp, der zur Durchführung chemischer oder biochemischer Reaktionen verwendet wird. Dabei werden alle Reaktanten (Edukte) zu Beginn der Reaktion in

Weiterlesen »

Co-Katalysator

Ein Co-Katalysator ist eine Substanz, die zusammen mit dem Hauptkatalysator in einer chemischen Reaktion verwendet wird, um dessen Aktivität, Selektivität oder Stabilität zu verbessern. Co-Katalysatoren

Weiterlesen »

Dampfreformierung

Die Dampfreformierung (auch als Steam-Reforming bezeichnet) ist ein industrielles Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff (H₂) aus kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen, wie Methan (CH₄) oder anderen fossilen Brennstoffen.

Weiterlesen »

Deaktivierung (Katalysatoren)

Deaktivierung Die Deaktivierung von Katalysatoren ist ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung und Optimierung chemischer Prozesse. Sie beschreibt die irreversible oder reversible Verringerung der katalytischen

Weiterlesen »

Edelmetalle

Ein Edelmetall, wie Platin (Pt), Palladium (Pd), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru), Iridium (Ir), Silber (Ag) und Gold (Au) sind Metalle, welche chemisch besonders stabil sind

Weiterlesen »

Festbettreaktor

Ein Festbettreaktor ist ein chemischer Reaktor, in dem die Katalysator- oder Reaktionsmasse in einer festen Phase (als „Festbett“) vorliegt, während die Reaktanten in einer flüssigen

Weiterlesen »

Forschung (Katalyseforschung)

Die Katalyseforschung will chemische Reaktionen effizienter gestalten; das „Geheimnis“ ist die Senkung der Aktivierungsenergie durch katalytisch aktive Atome an der Oberfläche. Sie arbeitet interdisziplinär (ein

Weiterlesen »

Halogenierte Kohlenwasserstoffe

Halogenierte Kohlenwasserstoffe inkl. Chlorwasserstoffe (CKW), Fluorkohlen-wasserstoffe (FKW), oder Chlorfluorkohlenwasserstoffe (CFKW oder FCKW)) sind synthetische organische Verbindungen, die in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wurden und werden.

Weiterlesen »

Inhibitor

Ein Inhibitor ist eine Substanz, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion verringert oder sie vollständig stoppt, ohne dabei dauerhaft verbraucht zu werden. Inhibitoren finden in

Weiterlesen »

Katalysatorträger

Ein Katalysatorträger ist ein Materialmit einer großen spezifischen Oberfläche auf dem katalytisch aktive Metallpartikel fixiert werden. Die Aktivität heterogener Katalysatoren wird maßgeblich durch die Zugänglichkeit

Weiterlesen »

Katalytisch aktive Zentren

Katalytisch aktive Zentren sind pure Oberflächenchemie: Atome, Ionen, Atomanhäufungen, adsorbierte Moleküle, chemisorbierte Gruppen, Kristalloberflächen … auf Trägermaterialien. Es sind die Stellen eines Katalysators, an denen

Weiterlesen »

Katalytische Hydrierung (von Fetten)

Katalysatoren sind unverzichtbar für die industrielle Hydrierung von Fetten, da sie die Reaktion effizienter, kontrollierbarer und wirtschaftlicher machen, indem sie die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich erhöhen und

Weiterlesen »

Koks

Die Koksbildung, auch als Verkokung bezeichnet, ist ein häufiges Problem in der Katalyse, insbesondere bei Prozessen, die Kohlenwasserstoffe oder Kohlenstoffoxide verarbeiten. Sie beschreibt die Bildung

Weiterlesen »

Molekularsieb

Molekularsiebe gehören zur Gruppe der Zeolithe. Diese aus Aluminiumsilikaten bestehenden Materialien dienen dazu, Moleküle nach ihrer Größe oder Form zu trennen. Der Begriff „Molekularsieb“ leitet

Weiterlesen »

Nachverbrennung (katalytische)

Die katalytische Nachverbrennung ist ein modernes Verfahren zur Reinigung industrieller Abluft unter Einsatz eines edelmetallhaltigen Katalysators. Dieses Verfahren wird verwendet, um schädliche organische Verbindungen (VOCs)

Weiterlesen »

Nanopartikel

Nanopartikel sind Partikel im Größenbereich von 1–100 nm, die aus wenigen Atomen oder Molekülen bestehen. Sie zeichnen sich durch ihre veränderten physikalischen und chemischen Eigenschaften

Weiterlesen »

Promotor

Ein Promotor ist eine Substanz, die die Aktivität eines Katalysators verbessert, ohne selbst katalytisch aktiv zu sein. Promotoren wirken unterstützend, indem sie die Effizienz oder

Weiterlesen »

Selektivität

Selektivität beschreibt die Fähigkeit einer chemischen Reaktion, bevorzugt ein bestimmtes Produkt (Wertprodukt) zu bilden, während die Entstehung unerwünschter Nebenprodukte minimiert wird. Dabei unterscheidet man Nebenprodukte

Weiterlesen »

Sintern

Sinterung beschreibt den Verlust der katalytisch aktiven Oberfläche eines Katalysators infolge struktureller Modifikationen. Dies ist ein thermisch aktivierter Prozess, der physikalischer Natur ist und sowohl

Weiterlesen »

SRC

Die selektive katalytische Reduktion (SCR) ist ein industrielles Verfahren zur Kontrolle von Stickoxiden (NOx) nach der Verbrennung, bei dem Ammoniak in Gegenwart eines Vanadium-Katalysators auf

Weiterlesen »

Stickstoffoxide

Stickstoffoxide (NOₓ), bestehen aus einer Mischung von Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO₂) und zählen zu den bedeutendsten Schadstoffen. Sie entstehen bei Verbrennungsprozessen in Motoren unter

Weiterlesen »

Synthesegas (Syngas)

Synthesegas (Syngas) ist ein Gasgemisch, das hauptsächlich aus Wasserstoff (H₂) und Kohlenmonoxid (CO) in variablen Verhältnissen besteht. Abhängig von den eingesetzten Rohstoffen und den Produktionsprozessen

Weiterlesen »

Thermokatalyse

Die Thermokatalyse ist ein Verfahren, bei dem chemische Reaktionen durch die kombinierte Wirkung von Wärme (Thermo) und einem Katalysator beschleunigt werden. Sie ist eine der

Weiterlesen »

Totaloxidation

Totaloxidation ist eine chemische Reaktion, bei der organische Verbindungen vollständig zu Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) oxidiert werden. In der Katalysewelt wird diese katalytisch unterstützte

Weiterlesen »

Trockenbettabsorption

Die Trockenbettabsorption in der Halbleiterindustrie ist ein sicheres, passives Verfahren der Abgasbehandlung von Ionenimplantationen, SiO2-Ätzen, … und als Emergency Absorber Gas cabinet. Sie entfernt giftige

Weiterlesen »

Trocknungsmittel

Trocknungsmittel sind Materialien oder chemische Substanzen, die verwendet werden, um Feuchtigkeit aus Gasen oder Flüssigkeiten zu entfernen, indem sie auf chemischen oder physikalischen Prinzipien beruhen

Weiterlesen »

Umsatz (Katalyse)

Als Umsatz (engl. conversion) bezeichnet man den prozentualen Anteil des Ausgangsmaterials – sogenannter Substrate –, der in Produkte umgewandelt bzw. „umgesetzt“ wird. In der chemischen

Weiterlesen »

Vergiftung (Katalysatorvergiftung)

Die Katalysatorvergiftung (engl. Poisoning) bezeichnet die Deaktivierung eines Katalysators durch die Adsorption unerwünschter Substanzen, sogenannter Gifte, auf dessen aktiven Zentren (siehe Chemisorption). Diese Gifte, wie

Weiterlesen »

VOC

VOCs, oder flüchtige organische Verbindungen, sind chemische Verbindungen in organischer Chemie, bei denen Siedepunkt im Temperaturberiech von 60 °C bis 250 °C liegt und die

Weiterlesen »

Wassergas-Shift-Reaktion

Die Wassergas-Shift-Reaktion (englisch: Water-Gas Shift Reaction, WGS) ist eine chemische Reaktion, die bei der Wasserstoffproduktion aus Kohlenwasserstoffen oder Kohle eine zentrale Rolle spielt. Sie wird

Weiterlesen »

Zeolithe

Zeolithe sind eine Klasse von mineralischen oder synthetischen Alumosilikaten, die eine poröse Kristallstruktur besitzen. Sie bestehen aus Aluminium, Silizium, Sauerstoff und oft aus zusätzlichen Kationen

Weiterlesen »