Logo des Tüv Süd
Grafik Chemie, chemische Elemente vor einer Chemieanlage bei Nacht

KATALYSATOREN UND CHEMISCHE SPEZIALITÄTEN

SRC

Die selektive katalytische Reduktion (SCR) ist ein industrielles Verfahren zur Kontrolle von Stickoxiden (NOx) nach der Verbrennung, bei dem Ammoniak in Gegenwart eines Vanadium-Katalysators auf dem Titanoxidträger mit dem Rauchgas vermischt wird. Alternativ können auch Wolfram – basierte Katalysatoren verwendet werden. Nach der SCR-Stufe erfolgt in der Regel eine Totaloxidation.

Stickstoffoxide entstehen bei der Verbrennung in stationären Motoren und sind in den Abgasen von Heizkraftwerken sowie Industrieanlagen enthalten. Diese Schadstoffe bestehen aus Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid (auch als nitrose Gase bezeichnet) und gelten als gesundheitsschädlich. In höheren Konzentrationen wirken sie zudem als starke Atemgifte.

Die selektive katalystische Reduktion oder SCR umfasst mehrere chemische Reaktionen, bei denen Stickstoffoxide mithilfe von Ammoniak als Reduktionsmittel in zweiatomigen Stickstoff und Wasser umgewandelt werden. Als solche können diese Reaktionsprodukte bedenkenlos in die Umwelt freigesetzt werden. Als Reduktionsmittel kann man wasserfreies Ammoniak, wässriges Ammoniak oder eine Harnstofflösung einsetzen. Die optimale Prozesstemperatur liegt im Bereich von 320 bis 500 °C.

Die Vorteile der SCR liegen in ihrer hohen Effizienz bei der Entfernung von Stickoxiden (NOx) sowie in dem geringen Ammoniakschlupf. Ein weiterer Vorteil ist die vergleichsweise einfache Integration eines SCR-Systems in bestehende Anlagen.

Haben Sie Fragen zum Thema

SRC

? Die C&CS-Experten beraten und berechnen rund um Katalysatoren und industrielle Prozesse.